In der Regel erarbeiten wir in einer ersten Projektphase mit unseren Kunden ein Implementations- oder Fachkonzept, welches auf den vorhandenen Unterlagen (Pflichtenheft etc.) aufsetzt und/oder in Form von Workshops die Geschäftsprozesse und -abläufe aufarbeitet und dokumentiert. In diesen Workshops erhält der Benutzer die Gelegenheit, die neue Software kennen zu lernen und seine Anforderungen am konkreten Beispiel festzumachen. Dieser Analyse- und Definitionsprozess wird von uns mit modernen Analyse- und Dokumentationstools unterstützt.
Mit dem Implementationskonzept sind folgende Zielsetzungen angestrebt:
|
|
Verfeinerung der Anforderungen aus dem Pflichtenheft
|
|
|
Verbindliche Festlegung des Funktionsumfanges
|
|
|
Konkretisierung des Aufwand- und Kostenausweises
|
|
|
Dokumentation der Arbeitsresultate in Form eines Detailkonzeptes
|
|
|
Genehmigte Grundlage für die Realisierung des Einführungsprojektes.
|
Dieses Konzept bildet die Basis für die Implementierung der neuen Software. Es ist Input für die Phase der Einführung. Es gewährleistet, dass die Benutzeranforderungen und die Möglichkeiten der Software optimal aufeinander abgestimmt sind, und böse Überraschungen während der Einführung ausbleiben. Es hilft auch mit, die Einführungszeiten merklich zu verkürzen.